• telfon-icon Dortmund 0231 952 035 0 |    Wuppertal 0202 493 74 0 mail-icon info@bkp-wp.de
BKPBKPBKPBKP
  • Wir über uns
  • Aktuelle Themen
    • PUBLIC SECTOR AKTUELL
  • Unsere Leistungen
    • Wirtschaftsprüfung
    • Steuerberatung
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensberatung
    • Public Sector
  • Karriere
    • Stellenangebote
  • Kontakt

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierung eines Einzelunternehmens auf neugegründete GmbH?

Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Zufluss bei inkongruenter Gewinnverwendung
Umsatzsteuer: BMF-Schreiben zu Konsignationslägern i.D. § 6b UStG

Die Konzernklausel i.S.d. § 6a GrEStG gewährt grunderwerbsteuerliche Vergünstigungen bei bestimmten Umstrukturierungen im Konzernverbund. So ist beispielsweise eine dem Umwandlungsgesetz unterliegende Umstrukturierung einer Immobilien-GmbH auf das Einzelunternehmen einer natürlichen Person bei Einhaltung weiterer gesetzlicher Vorgaben von der Grunderwerbsteuer befreit. Der umgekehrte Fall, also die Umwandlung eines von einer natürlichen Person betriebenen Einzelunternehmens mit ausgewiesenem Grundvermögen auf eine neugegründete GmbH, soll dagegen nach Auffassung der Finanzverwaltung nicht dem Anwendungsbereich der grunderwerbsteuerlichen Konzernklausel unterliegen. Das FG Sachsen hat zu dieser Thematik in seinem Urteil vom 30.06.2021 (Az. 2 K 121/21) Stellung genommen. Im Streitfall übertrug eine Einzelkauffrau ihr Einzelunternehmen mit einem darin gehaltenen Grundstück im Wege der Ausgliederung (= eine dem Umwandlungsgesetz unterliegende Umstrukturierung) als Ganzes auf eine neugegründete GmbH; die Einzelkauffrau war sodann Alleingesellschafterin dieser GmbH. Das Finanzamt lehnte die begehrte Anwendung der grunderwerbsteuerlichen Konzernklausel ab, da diese Steuerbefreiung nur für Konzerne gelte; zudem sei eine dem Streitfall entsprechende Konstellation noch nicht durch den BFH entschieden. Das FG Sachsen sah dies anders. Die grunderwerbsteuerliche Konzernklausel begünstigt nach Auffassung des FG Sachsen alle Rechtsträger i.S.d. Grunderwerbsteuerrechts, mithin also auch die GmbH-Alleingesellschafterin (= sog. herrschendes Unternehmen), die ihre Beteiligung an der neugegründeten GmbH (= sog. abhängige Gesellschaft) im Privatvermögen hält und darüber am Markt wirtschaftlich tätig ist. Dieses Abhängigkeitsverhältnis muss über einen Zeitraum von fünf Jahren vor dem Umwandlungsvorgang (Vorbehaltensfrist) und fünf Jahren nach dem Umwandlungsvorgang (Nachbehaltensfrist) bestanden haben. Nach einschlägiger BFH-Rechtsprechung ist die Nichteinhaltung der gesetzlich definierten Vor- und Nachbehaltensfrist von jeweils fünf Jahren im Zusammenhang mit der Umstrukturierung allerdings dann unschädlich, wenn eine Einhaltung der Fristen – wie vorliegend betreffend die Vorbehaltensfrist aufgrund der GmbH-Neugründung - umwandlungsbedingt nicht möglich ist. Folglich muss die fünfjährige Vorbehaltensfrist nur in Bezug auf das abgebende Einzelunternehmen eingehalten werden; die fünfjährige Nachbehaltensfrist gilt sowohl für die GmbH-Alleingesellschafterin als auch für die von ihr neugegründete GmbH. Für diese eher weite Auslegung des Gesetzeswortlauts spricht, dass der Gesetzgeber mittels der Steuer-begünstigung nach § 6a GrEStG Umstrukturierungen, wie diese beispielsweise innerhalb von Konzernen vorgenommen werden, erleichtern will. Im Übrigen sind die bisherigen durch die BFH-Rechtsprechung aufgestellten Rechtsgrundsätze auf die dem Streitfall zugrundeliegende Konstellation übertragbar.
Hinweis Für Steuerpflichtige, die Grundbesitz im Einzelunternehmen halten, ist die Entscheidung des FG Sachsen ein sehr positives Signal. Theoretisch zwar denkbare, aber oftmals gestaltungsintensive und langfristige Umwege zur Vermeidung der Grunderwerbsteuer wären in vergleichbaren Fallkonstellationen nicht mehr nötig. Allerdings steht die Entscheidung des BFH über die seitens der Finanzverwaltung eingelegte Nicht-zulassungsbeschwerde (Az. II B 47/21) noch aus.

18
Feb 2022

Wirtschaft & Steuern Aktuell

Neueste Beiträge

  • Taxifahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz nur mit Entfernungspauschale absetzbar
  • Entgelt für Autokennzeichenwerbung ist Arbeitslohn
  • Details der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Update
  • Tatsächliche Durchführung eines Gewinnabführungsvertrags
  • EuGH-Urteile zur umsatzsteuerlichen Organschaft

Archive

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019

Kategorien

  • Aktuelles Gesetz
  • Alle Steuerzahler
  • Allgemein
  • Für Arbeitgeber
  • Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Für Arbeitnehmer
  • Für Bezieher von Kapitaleinkünften
  • Für dem Transparenzregister unterliegende Unternehmen
  • Für die öffentliche Hand und kommunale Beteiligungsgesellschaften
  • Für Erben und Beschenkte
  • Für Gewerbetreibende und Freiberufler
  • Für Halter von Elektrofahrzeugen
  • Für Immobilieneigentümer
  • Für international tätige Unternehmen
  • Für Organschaften
  • Für Personengesellschaften und ihre Gesellschafter
  • Internationale Steuerthemen
  • Kapitalgesellschaften, ihre Gesellschafter sowie Geschäftsführer und Vorstände
  • Schwerpunktthema
  • Unternehmensbesteuerung
  • Wirtschaft und Recht

Dortmund

Dr. Bergmann, Kauffmann und Partner GmbH & Co. KG 


Feldstraße 61-63
44141 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 952 035 0

Wuppertal

Dr. Bergmann, Kauffmann und Partner GmbH & Co. KG 


Friedrich-Engels-Allee 32
42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 493 74 0

Breidenbach-Deutschland-Stipendium

© 2020 Dr. Bergmann, Kauffmann und Partner GmbH & Co. KG • Datenschutz • Impressum

  • Wir über uns
  • Aktuelle Themen
    • PUBLIC SECTOR AKTUELL
  • Unsere Leistungen
    • Wirtschaftsprüfung
    • Steuerberatung
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensberatung
    • Public Sector
  • Karriere
    • Stellenangebote
  • Kontakt