Referentenentwurf eines Transparenz-Finanzinformationsgesetzes Geldwäsche

Auch wenn die bereits vereinfachende Gesetzesbezeichnung „Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche*“ auf den ersten Blick nur für Finanzunternehmen interessant zu sein scheint, wird das Gesetz – wenn der seit Ende 2020 vorliegende Referentenentwurf so umgesetzt wird – auch zahlreiche andere Gesellschaften und Unternehmen praktisch betreffen. Denn mit dem Gesetz soll auch das…

Erweiterte Grundstückskürzung: Versagung bezüglich dem Gesellschafter dienenden Grundstück

Die gewerbesteuerliche Kürzung für Grundstücksunternehmen sieht eine vollständige Freistellung von der Gewerbesteuer vor, wenn der Gewerbebetrieb ausschließlich eigenen Grundbesitz verwaltet und nutzt; eng definierte Nebentätigkeiten sind dabei unschädlich. Darüber hinaus ist die sog. erweiterte Grundstückskürzung u.a. ausgeschlossen, wenn der Grundbesitz des Grundstücksunternehmens dem Gewerbebetrieb eines seiner Gesellschafter dient. Das…

Privates Veräußerungsgeschäft bei Zwangsversteigerung eines Grundstücks

Werden dem Privatvermögen zugeordnete Grundstücke innerhalb eines Zehnjahreszeitraums nach Anschaffung veräußert, löst dieser Vorgang regelmäßig den Tatbestand eines sog. privaten Veräußerungsgeschäfts i.S.d. § 23 EStG aus. Vor diesem Hintergrund hatte sich das FG Düsseldorf in seinem Beschluss vom 26.11.2020 (Az. 2 V 2664/20 A (E)) mit der Frage zu beschäftigen,…

Nichtberücksichtigung eines Übernahmeverlustes bei Verschmelzung

Ein Übernahmeverlust aus der Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine natürliche Person bleibt gem. § 4 Abs. 6 S. 6, 2. Alt. UmwStG vollständig außer Ansatz, wenn die Anteile an der übertragenden Körperschaft innerhalb der letzten fünf Jahre vor dem steuerlichen Übertragungsstichtag entgeltlich erworben wurden. Das FG Schleswig-Holstein hatte in seinem Urteil vom 28.5.2020…

Verdeckte Gewinnausschüttung durch Nutzungsmöglichkeit einer Immobilie

Verdeckte Gewinnausschüttung durch Nutzungsmöglichkeit einer Immobilie

Im Ausland belegene Ferienimmobilien werden mitunter über ausländische Kapitalgesellschaften gehalten. Bei einer unentgeltlichen Nutzung der Immobilie für Privatzwecke können sich auf Ebene des Gesellschafters gravierende ertragsteuerliche Konsequenzen – insbesondere in Form von in Deutschland zu versteuernden verdeckten Gewinnausschüttungen (im Folgenden: vGA) – ergeben. Das FG Hessen hatte in seinem Urteil vom…

Höhe der verdeckten Gewinnausschüttung bei unverzinstem Gesellschafter-verrechnungskonto

Höhe der verdeckten Gewinnausschüttung bei unverzinstem Gesellschafter-verrechnungskonto

Regelmäßig werden auf einem sog. Gesellschafterverrechnungskonto seitens einer Kapitalgesellschaft bestehende Forderungen gegenüber ihrem Gesellschafter verbucht. Zur Vermeidung einer verdeckten Gewinnausschüttung (im Folgenden: vGA) ist die Forderung angemessen zu verzinsen. Vor diesem Hintergrund hatte das FG Schleswig-Holstein in seinem Urteil vom 28.05.2020 (Az. 1 K 67/17; Revision BFH I R 27/20) die…

Schließung im Einzelhandel

Der mit den Corona Schließungsanordnungen verbundene Wertverlust von Waren und anderen Wirtschaftsgütern im Einzelhandel und anderen Branchen soll aufgefangen werden, indem Teilabschreibungen unbürokratisch und schnell möglich gemacht werden. Zu inventarisierende Güter können ausgebucht werden. Damit kann der Handel die insoweit entstehenden Verluste unmittelbar verrechnen und steuermindert ansetzen. Das sichert…

Anspruch aus § 64 GmbHG ist im Rahmen einer D&O-Versicherung zu ersetzen

Gem. § 64 Satz 1 GmbHG sind die Geschäftsführer der Gesellschaft zum Ersatz von Zahlungen verpflichtet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder nach Feststellung ihrer Überschuldung geleistet werden. Offen war bislang, ob diese Schadenersatzpflicht von einer D&O-Versicherung abgedeckt ist. Dies hat der BGH mit Urteil vom 18.11.2020 (IV ZR…