Persönliche Anwesenheit bei einer Schlussbesprechung in Zeiten von Corona

Das Ende einer Außenprüfung wird üblicherweise durch die Verabredung eines Termins für die Schlussbesprechung eingeleitet, an der Unternehmensvertreter sowie Vertreter des Finanzamts teilnehmen. Vor Ausbruch der Corona-Pandemie fanden Schlussbesprechungen regelmäßig in den Räumlichkeiten des Unternehmens, des Steuerberaters oder des Finanzamts statt. Aufgrund der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen hat die Finanzverwaltung Schlussbesprechungen…

Bundesrat stimmt Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes zu

Der Bundesrat hat am 7.5.2021 dem vom Deutschen Bundestag am 21.4.2021 verabschiedeten Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes zugestimmt. Das Gesetz reduziert den Schwellenwert von 95 % in den verschiedenen Vorschriften des § 1 GrEStG auf 90 % und verlängert die dort vorgesehenen zeitlichen Fristen von fünf auf zehn Jahre….

Vorsteuerabzug bei Errichtung gemischt genutzter Gebäude

Vorsteuerabzug bei Errichtung gemischt genutzter Gebäude

Bei der Errichtung gemischt genutzter Gebäude stellt sich die Frage, welcher Aufteilungsmaßstab für die Inanspruchnahme des aus den Herstellungskosten begehrten Vorsteuerabzugs sachgerecht ist. In Betracht zu ziehen sind grundsätzlich entweder ein Flächen- oder ein Umsatzschlüssel. Der BFH konkretisiert in seinem Urteil vom 11.11.2020 (Az. XI R 7/20) seine diesbezüglich…

EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug einer geschäftsleitenden Holding

EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug einer geschäftsleitenden Holding

Der BFH hat mit seinem Beschluss vom 23.09.2020 (XI R 22/18) dem EuGH Fragen betreffend den Vorsteuerabzug einer geschäftsleitenden Holding zur Entscheidung vorgelegt. Da im Bereich der umsatzsteuerlichen Behandlung von geschäftsleitenden Holdings trotz umfangreicher Rechtsprechung durch den EuGH und auf nationaler Ebene noch viele Punkte ungeklärt sind, sollten geschäftsleitende…

Sind Vorgesellschaften zur Mitteilung an das Transparenzregister verpflichtet?

Sind Vorgesellschaften zur Mitteilung an das Transparenzregister verpflichtet?

Nach Ansicht des Bundesverwaltungsamts (BVA) sollen nicht nur bereits eingetragene Gesellschaften, sondern auch alle Vorgesellschaften, also Gesellschaften in Gründung, insbesondere auch Vor-GmbHs, mithin GmbHs nach Beurkundung des Gesellschaftsvertrags und vor Eintragung im Handelsregister, unter bestimmten Voraussetzungen einer Pflicht zur Mitteilung an das Transparenzregister unterliegen. Hierzu führt es wörtlich aus:…

Alt-EAVs mit statischer Verlustübernahmeregelung sind zu ändern

Alt-EAVs mit statischer Verlustübernahmeregelung sind zu ändern

Durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG) vom 22.12.2020 (BGBl. I S. 3256) wurde die Verlustübernahmeregelung des § 302 Abs. 3 AktG in Satz 2 durch Einfügung der Wörter „oder Restrukturierungsplan“ mit Wirkung zum 01.01.2021 geändert. Für Ergebnisabführungsverträge, die vor dem 27.02.2013…

„Digital-AfA“: Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software

„Digital-AfA“: Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software

In Zeiten fortschreitender Digitalisierung, insbesondere auch in der anhaltenden Corona-Pandemie, unterstützt die Politik entsprechende Investitionsmaßnahmen digitaler Technologien. Vor diesem Hintergrund stellt das BMF in seinem am 26.02.2021 veröffentlichten Schreiben die Voraussetzungen der ab 01.01.2021 geltenden „Digital-AfA“ vor. Danach kann für Computerhardware sowie Betriebs- und Anwendersoftware gewählt werden, ob eine…

Antrag auf Erlass von Grundsteuern

Antrag auf Erlass von Grundsteuern

Nach den §§ 33, 34 GrStG besteht bei wesentlicher Ertragsminderung die Möglichkeit, in der Zeit vom 01.01. bis 31.03.2021 bei der zuständigen Gemeinde einen Antrag auf Grundsteuerbefreiung zu stellen. Die Grundsteuerbefreiung bei einem Ertragsrückgang von mehr als 50% wird in Höhe von 1/4 der Steuer (25%) für das zurückliegende…

Vorweggenommene Erbfolge: Schädlichkeit einer zeitgleichen Veräußerung

Eine möglichst steueroptimierte Unternehmensnachfolge wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen Mitunternehmeranteile zu Buchwerten auf einen potenziellen Nachfolger übertragen werden können. Im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge ist die unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen mit anknüpfendem Buchwertprivileg i.S.d. § 6 Abs. 3 EStG von besonderer Bedeutung. Der BFH hatte nun in seinem Urteil…